aus der Stamps-Bibel (Charismatischen Bewegung)
Das ist der freikirchliche Ansatz1Thess 5,17
betet ohne Unterlass,
————————
BETET OHNE UNTERLASS.
„Ohne Unterlass“ zu beten bedeutet nicht, ständig zu Gott zu sprechen oder formelle Gebete zu wiederholen. Gebet heisst einfach, mit Gott zu kommunizieren, und dazu gehört sowohl Reden als auch Zuhören. Möchten wir gesegnet werden, so ist der wichtigste Teil dieser Kommunikation das, was er zu uns sagt. Folglich müssen wir lernen, uns beim Beten Zeit zu nehmen, auf Gott zu hören. Dann bekommen wir auch Antworten von ihm. „Ohne Unterlass“ zu beten hat also mehr mit einem offenen Herzen und einem offenen Geist zu tun (die mit Gott in Verbindung bleiben) als mit einem offenen Mund. Dann können wir den ganzen Tag über mit Gott in Verbindung bleiben, offen für seine Stimme sein und stets die Bereitschaft haben, seiner Führung zu folgen. Zum Beten „ohne Unterlass“ gehört auch, „allezeit im Geist“ zu beten und „wach“ zu sein (Eph 6,18; vgl. Lk 18,1; Röm 12,12; Kol 4,2). Siehe Artikel WIRKSAMES GEBET.
In der katholischen, orthodoxen, anglikanischen und auch dem lutherischen Pietismus gibt es die Stundengebete, die auf der jüdischen Praxis zur Zeit Jesus zurückging und von Paulus bestimmt auch gebetet wurde:
https://de.chabad.org/library/howto/wiz ... gebete.htm
Es waren auch zur Zeit Jesu drei tägliche Gebetszeiten (jeweils ca ein halbe Stunde und länger) mit den Psalmen und festen Texten aus dem Tenach. Diese Gebetszeiten meinte Jesu in der Bergpredigt, wo nicht geleiert werden sollte.
Später wurden dann 7 Gebetszeiten daraus
Also das Stundenbuch (katholisch)Ich preise Dich des Tages siebenmal für Deine so gerechten Weisungen Ps 119, 164
https://www.stundengebet.de/jetzt-beten/
Das Tageszeitengebet (evangelisch)
[url]https://www.evangelisches-brevier.de/wo ... ti-montag/[/urll
(für den heutigen Tag)
Das katholische Novennenleben, das orthodoxe Jesus-Gebet, der Rosenkranz = all das sind Versuche des:
"betet ohne Unterlass"