Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
Kingdom
Beiträge: 4690
Registriert: Mo 20. Mai 2013, 18:25

Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Kingdom »

Mich interessiert was andere davon halten, meine eher Kritische Meinung und bedenken, zu dieser gewagten Aussage, versuche ich nach dem Zitat dar zu legen:

Teilzitat abgetrennt aus Persönliches2, der Heilige Geist gestaltet die Gemeinde, der Kultur entsprechend:
Hoger hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 16:29
Und der gestaltet die Gemeinde der jeweiligen Kultur entsprechend....
Lieber Hoger

Im Moment/Zuge des grossenAbfalls ist ja eher so, das die Kultur, den Heiligen Geist definieren möchte und das man eben den Geist der Kultur, mit dem Heiligem Geist verwechselt und einige Kirchen mehr von der Kultur/Tradition geleitet sind, als vom Heiligen Geist geprägt.

Der Kulturgeist, kann eine Kirche am Leben erhalten, selbst dann wenn sie schon längst tot ist, das ist dann eben nicht vom Heiligen Geist geführt, sondern liegt daran das dieser Kultur Geist auch Interessen hat aber eben nicht Heilige.

Der Heilige Geist beurteilt das Sodom der Endzeit genau gleich, wie das Sodom das bereits untergegangen ist, im Gericht.

Zeig mir doch mal eine Stelle wo Gott sagt beim Sodom der Endzeit drücke ich beide Augen oder ein halbes zu, Kulturbedingt?

Ich denke für unsere Zeit ist eher dies gefragt/gewünscht:
Off 14:12 Hier ist die Standhaftigkeit der Heiligen, welche die Gebote Gottes und den Glauben an Jesus bewahren.
Bitte nicht falsch verstehen. Mir ist bewusst das die Kirchen bei einzelnen Gläubigen vielleicht aufgrund Ihres Hintergrundes und Prägung eben auch die schwachen mitnehmen müssen aber braucht es deswegen eine Anpassung des Heiligen Geistes an eine verweichlichte, abgefallene Gesellschaft, nur damit er noch Menschen erreichen kann?

Oder eben eher wieder mehr Treue, zum ewigen Wort Gottes?

Ich denke das zweite sollte das Zeichen sein, einer gesunden Gemeinschaft, ohne dabei eben die schwachen in der Liebe Christi mit zu nehmen. Laues Evangelium nur weil die Menschen mit Kalt und Heiss nicht mehr klar kommen und ihnen dies zu Radikal ist?

Lg Kingdom
Benutzeravatar
Hans-Joachim
Beiträge: 3361
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Hans-Joachim »

Kingdom hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 18:31 Mich interessiert was andere davon halten, meine eher Kritische Meinung und bedenken, zu dieser gewagten Aussage, versuche ich nach dem Zitat dar zu legen:
Der Heilige Geist passt sich keiner Kultur an. Solange aber diese Kultur mit dem Heiligen Geist im Einklang ist, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, muss man die Kultur ändern oder darf sie nicht mehr ausführen.

Manche christliche Gemeinschaft versucht, aus ihrem Verständnis heraus Kulturen zu meiden. Ein Beispiel wäre Halloween.
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Hoger
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 28. Feb 2025, 15:34

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Hoger »

Kingdom hat geschrieben:
Teilzitat abgetrennt aus Persönliches2, der Heilige Geist gestaltet die Gemeinde, der Kultur entsprechend:
Und ich soll jetzt all das wiederholen, was ich geschrieben? Warum zitierst du nicht meine Begründungen mit?

Der heilige Geist holt den Menschen in der Kultur ab, wo er sich befindet

Einen Knecht des Mittelalters
Eine magd in einer lutherischen bürgerfamilie wird der Geist nicht so begegnen wie dir in deinem kulturellem Umfeld

Oder?

Der heilige Geist passt sich nicht der Kultur an. - er benutzt die Eigenheiten der Kultur und verbietet zum Beispiel der christlichen Frau in der damaligen Zeit durch Paulus in der Öffentlichkeit zu reden. Das war unanständig.
Für dich wäre es heute unanständig einer Frau in der Öffentlichkeit den Mund zu verbieten

Das eigentliche Problem ist, dass ihr evangelikalen glaubt die einzig wahren Christen zu sein, aber in wirklichkeit nur die Christen des heutigen westlichen Zeitgeistes

Auch die Mormonen sind nicht in China, Russland oder Deutschland, sondern in Amerika in einem bestimmten kulturellen Umfeld entstanden
Wie die alle anderen - und ihr - auch.

Versetze dich doch einfach mal als römischer Söldner ins dritte Jahrhundert nach Köln (gab es schon, auch mit einer Kirchgemeinde), dann ins 13. Jahrhundert als Leibeigener nach China (das gab es eine franziskanisch geführte Missionskirche), oder als schweizer Stadtbürger nach Zürich zur Zeit der Reformation - dort findest du immer andere Bedingungen und der Heilige Geist hat in den jeweiligen Umfelden immer wieder Gemeinschaften und Kirchen geschaffen, welche mit ihren Traditonen das Christentum weitergeben haben und ein soziales christliches Leben ermöglicht. Kirchenstrukturen konnten den Menschen auch Sicherheit geben, sie waren nicht nur machtbessesen und von (deinem) Glauben abgefallen.

Und warum - das ist im Grunde die eigentliche Frage - sollen sie danach (also auch jetzt) alle falsch sein, und nur ihr evangelikalen, die ihr in diesem heutigen Zeitgeist entstanden seid, die einzig richtigen?
Erforsche mich. Ewiger, und erkenne mein Herz. Prüfe mich und erkenne meine Gedanken! Und sieh, ob ein Weg der Mühsal bei mir ist, und leite mich auf dem ewigen Weg!
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 17211
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Helmuth »

Hans-Joachim hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 19:06 Der Heilige Geist passt sich keiner Kultur an.
Was versteht man unter Kultur? Der Begriff ist zu breitbandig und jeder beleuchtet einen anderen Aspekt. Die Bibel kennt das Wort gar nicht. Ich denke auch, dass man das differenziert betrachten muss. Und weiters: Was heißt anpassen? Wo passt sich der Heilige Geist irgendwo an? Solche schwammige Aussagen ergeben nicht viel Sinn.
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
stereotyp
Beiträge: 1198
Registriert: Fr 31. Jul 2020, 23:52

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von stereotyp »

Hoger hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 20:58 Der heilige Geist passt sich nicht der Kultur an. - er benutzt die Eigenheiten der Kultur und verbietet zum Beispiel der christlichen Frau in der damaligen Zeit durch Paulus in der Öffentlichkeit zu reden. Das war unanständig.
Für dich wäre es heute unanständig einer Frau in der Öffentlichkeit den Mund zu verbieten

Das eigentliche Problem ist, dass ihr evangelikalen glaubt die einzig wahren Christen zu sein, aber in wirklichkeit nur die Christen des heutigen westlichen Zeitgeistes
Was ist dann mit der jüdischen Kultur der Antike? Auch bloß Zeitgeist? Und müsstest du dich dann nicht zu den Evangelikalen halten, so wie Paulus das schon forderte? Oder welche kulturelle Ausprägung ist heute verpflichtend? Da fiele mir eine Menge Unsinn ein, nebenbei bemerkt.

MfG
Kein Gefallen hat der Tor an Einsicht, sondern nur an der Entblößung seines Herzens.
Sprüche 18,2 (Elb)
Benutzeravatar
Hans-Joachim
Beiträge: 3361
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Hans-Joachim »

Helmuth hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 05:46 Was versteht man unter Kultur? Der Begriff ist zu breitbandig und jeder beleuchtet einen anderen Aspekt. Die Bibel kennt das Wort gar nicht. Ich denke auch, dass man das differenziert betrachten muss. Und weiters: Was heißt anpassen? Wo passt sich der Heilige Geist irgendwo an? Solche schwammige Aussagen ergeben nicht viel Sinn.
Internet hat geschrieben:Zu Kultur zählt eigentlich alles, was vom Menschen geschaffen oder gestaltet wurde. Auch die Art und Weise, wie das Zusammenleben der Menschen gestaltet ist, gehört dazu. Als Kulturgüter bezeichnet man nicht nur „Dinge“, Kulturgüter können auch immateriell sein, z.B. Feste, Bräuche, Handwerkstechniken.
Ich glaube nicht, dass das schwammig ist. Die Bibel mag diesen Begriff nicht kennen, doch das spielt keine Rolle. Wir wissen, was gemeint ist. Der Heilige Geist zieht sich zurück, wenn das betreffende Kulturgut nicht mit dem Geist Gottes übereinstimmt. Der Mensch muss sich dem Willen Gottes anpassen und nicht umgekehrt.
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Hans-Joachim
Beiträge: 3361
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Hans-Joachim »

stereotyp hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 07:54 Was ist dann mit der jüdischen Kultur der Antike? Auch bloß Zeitgeist? Und müsstest du dich dann nicht zu den Evangelikalen halten, so wie Paulus das schon forderte? Oder welche kulturelle Ausprägung ist heute verpflichtend? Da fiele mir eine Menge Unsinn ein, nebenbei bemerkt.
Ich glaube nicht, dass Paulus aufforderte, sich zu den Evangelikalen zu halten. Die gab es damals noch gar nicht. Die Evangelikalen sind eine Strömung im Christentum wie viele andere christliche Bekenntnisse auch.
In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Hoger
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 28. Feb 2025, 15:34

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Hoger »

Hans-Joachim hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 09:47 Wir wissen, was gemeint ist. Der Heilige Geist zieht sich zurück, wenn das betreffende Kulturgut nicht mit dem Geist Gottes übereinstimmt. Der Mensch muss sich dem Willen Gottes anpassen und nicht umgekehrt.
Ich würde es anders formulieren - der Heilige Geist findet einen Weg innerhalb des sich von Gott entfernenden (Kultur-)lebens eine christliche Lebensform zu bilden.
Ihr seid genauso eine Reaktion des Heiligen Geistes auf die damaligen (und auch heutigen) kulturellen Abwege, wie die Millerbewegung, die Methodisten usw. Oder die Entwicklungen innerhalb der Großkirchen

Die evangelikalen sind eine Reaktion auf den modernen Lebensstil - nur sie unterscheiden halt nicht zwischen Kultur und Christsein und hinterfragen ihre eigenen kulturellen Bezüge nicht.
Erforsche mich. Ewiger, und erkenne mein Herz. Prüfe mich und erkenne meine Gedanken! Und sieh, ob ein Weg der Mühsal bei mir ist, und leite mich auf dem ewigen Weg!
stereotyp
Beiträge: 1198
Registriert: Fr 31. Jul 2020, 23:52

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von stereotyp »

Hans-Joachim hat geschrieben: So 20. Apr 2025, 09:53 Ich glaube nicht, dass Paulus aufforderte, sich zu den Evangelikalen zu halten. Die gab es damals noch gar nicht. Die Evangelikalen sind eine Strömung im Christentum wie viele andere christliche Bekenntnisse auch.
Das habe ich nicht gemeint. Ich habe das Argument, der heilige Geist würde "die Eigenheiten der Kultur benutzen, um die Menschen abzuholen", nur konsequent ausgelegt.

Er schrieb:
Hoger hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 20:58 aber in wirklichkeit nur die Christen des heutigen westlichen Zeitgeistes
Wenn sich der Heilige Geist an den Zeitgeistes anpasst, was genau wirft er den Evangelikalen denn dann vor? Dass sie die Menschen "in ihrer Kultur abholen"?

Er zäumt das Pferd von hinten auf. Weil es verschiedene Formen gibt, müssen sie alle irgendwie gewollt sein. (Oder so ähnlich). Ich wollte dem entgegenhalten, dass das auch der antiken jüdischen Kultur entspricht, Paulus sich also nicht verbiegen musste, um den Römern irgendwie nach dem Mund zu reden.
Und das bringt uns zwangsläufig zu der Frage, wohin die Abgeholten dann gebracht werden. Schließlich, so Hoger's Argument, ist diese moralische Anpassung ja nur Mittel zum Zweck.

MfG
Kein Gefallen hat der Tor an Einsicht, sondern nur an der Entblößung seines Herzens.
Sprüche 18,2 (Elb)
Spice
Beiträge: 13987
Registriert: Di 22. Mai 2018, 15:38

Re: Passt sich der Heilige Geist der Kultur an oder eher nicht?

Beitrag von Spice »

Kingdom hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 18:31 Mich interessiert was andere davon halten, meine eher Kritische Meinung und bedenken, zu dieser gewagten Aussage, versuche ich nach dem Zitat dar zu legen:

Teilzitat abgetrennt aus Persönliches2, der Heilige Geist gestaltet die Gemeinde, der Kultur entsprechend:
Hoger hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 16:29
Und der gestaltet die Gemeinde der jeweiligen Kultur entsprechend....
Stellen wir uns einen Missionar vor. Der geht in ein fremdes Land und lernt erst einmal die Sprache desjenigen Volksstammes, das noch nicht vom Evangelium erreicht ist. Er hat schließlich nur die Worte dieses Volkes zur Verfügung. In diese hinein bemüht er sich einen Sinn zu ergießen, den - da Worte immer Beschränkung bedeuten - oft den wahren Sinn einschränkt. Infolgedessen entwickelt sich da ein Glaube, der notwendig das, was wirklich gemeint ist, kaum erfasst. Man kann also nur hoffen, dass es eine Weiterentwicklung gibt, die dem ursprünglich Gemeinten immer näher kommt. Deshalb heißt es ja auch in der Bibel: "Der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig." Aber viel zu sehr sind wir noch im toten Buchstaben gefangen.
Antworten