Ich bin gestern bei meiner täglichen Bibelanhörung auf eine interessante Stelle gestoßen:
5. Mo 10,17 - ELB-CSV - hat geschrieben: Denn der HERR, euer Gott, er ist der Gott der Götter und der Herr der Herren, der große, mächtige und furchtbare Gott, der keine Person ansieht und kein Geschenk annimmt.
Über die Problematik "der HERR" habe ich schon geschrieben. Nun etwas zu "Gott der Götter" bzw. "Herr der Herren". Das "Herr der Herren" ist an sich unverfänglich, denn dass Gott der Herr aller Herren ist theologisch unbestritten und glaube ich auch. Der Plural der Herren bezieht sich hier auf Menschen. Er ist also auch mein Herr.
Was aber soll "Gott aller Gotter" bedeuten? Ist unser Gott also doch auch der Gott aller Götzen? Wer aber sollten die anderen Götter denn sein, die doch ein Nichts in Gottes Augen sind?
Was hat der Gott zu den Nichtsen für einen Bezug, und zwar hier, wo Mose mit dieser Aussage auch ein Glaubenbekenntnis ablegt. Ich lege meines nicht über Götzen ab. Hier müsste ich bzgl. des Verständnisses passen, aber ich denke es handelt sich wieder um eine missverständliche Assoziation mit dem Wort "Elohim".
Ich formuliere es nun um, indem ich in dieser ELB-ÜS-Variante diese Begriffe unübersetzt lasse. Dann heißt es:
5. Mo 10,17 hat geschrieben: Denn JHWH, euer Elohim, er ist der Elohim der Elohim und der Herr der Herren, der große, mächtige und furchtbare El, der keine Person ansieht und kein Geschenk annimmt.
So lese ich es dem hebräischen Sinn nach m.E. besser. JHWH muss keiner übersetzen, denn das ist der Name Gottes und nicht "HERR". Und er ist auch unser Gott. Somit ist das erste Elohim auch JHWH zugehörig, das dem Namen JHWH beigefügt wird. Das gilt auch für die Singularform danach mit "Ha-El", die hin und wieder auch verwendet wird.
Der bestimmte Artikel zeigt aber an, dass Elohim bzw. El (im hebr hebr Text heißt es hier konkret Ha-Elohim bzw. Ha-El) nicht als Name gebraucht wird, denn Namen werde nie mit einem Artikel versehen. Das deutet an, dass Elohim auch anders, d.h. als ein Titel verwendet wird.
Ich sagte, dass "JHWH Elohim" nicht "HERR Gott" also sogar verdreht, sondern umgekehrt also "Gott, der Herr" eine bessere ÜS-Variante wäre, das dem hebräischen Denksinn näherkommt. wobei Herr (Elohim) hier als Titel dem Namen Gottes JHWH hinzugefügt wird. in etwa wie z.B. bei Dr. Gruber der Dr. ein zugehörger Titel ist.
(PS: Auch im Deutschen gibt es die gehobene Sprachgewohnheit, dass man "Der Doktor" sagt, aber man sagt nicht "Der Gruber", d.h. vor dem eigentlichen Namen setzt man keinen Artikel, wohl aber z.B. bei "der Herr Gruber", wenn zuvor ein Titel steht. Dass es umgangssprachlich auch verschlampt wird, ist halt der Niedergang in jeder Sprache.)
Nun ist aber "JHWH echad" auch nur einer, so ist "Elohim der Elohim" nicht mit "Gott" sinnvoll zu übersetzen und noch weniger mit "Götter", sondern bekommt dann hier die Funktion dieses Titels. Demnach sind die anderen Elohim (als Plutral) aber andere. Und ich sage es sind damit Menschen gemeint, denn auch sie können Elohim als Titel tragen.
Hier z.B. hat Gott Mose diesen Titel verliehen, und ich lasse wieder die in meinen Augen falsche ÜS (in der ELB mit Gott übersetzt) unübersetzt (in etwa wie man auch den Titel "Doktor" nur schwer übersetzen kann):
2. Mo 7,1 hat geschrieben: Und JHWH sprach zu Mose: Siehe, ich habe dich dem Pharao zum Elohim gesetzt, und dein Bruder Aaron soll dein Prophet sein.
JHWH macht Mose nicht zu einem Gott, sondern zu seinem quasi obersten Amtsträger, der ihn, JHWH repräsentiert.