Der Buchstabe
taw ת ist der letzte der 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets und hat den Zahlenwert
400. Das der 22. Buchstabe den Wert 400 hat, liegt daran, dass die Buchstaben in einer Einer-, einer Zehner- und einer Hunderter Reihe aufgeteilt sind; also 1 bis 9, 10 bis 90 und 100 bis 400.
Taw ת als Wort t+w
תו geschrieben, bedeutet
eine Markierung, ein Zeichen.
Hesekiel 9,4 hat geschrieben:Und der HERR sprach zu ihm: Geh mitten durch die Stadt, mitten durch Jerusalem und mache
ein Zeichen תו auf die Stirn der Leute, die seufzen und jammern über all die Gräuel, die in ihrer Mitte verübt werden!
Als Symbol des Althebräischen ist
taw ein X oder liegendes Kreuz.

Das
taw ת entspricht unserem
t, dass ja auch ein
Kreuz darstellt.
Im jüdischen Verständnis bilden die Buchstaben des hebräischen Alphabets die ganze Schöpfung ab, sodass diese Welt in ihrem Äußersten bis zur 400 reicht. Die 500 gibt es auch, aber sie kann mit den Buchstaben in dieser Welt nicht dargestellt werden, sie geht schon über diese Welt hinnaus, hat etwas mit dem Himmel zu tun. Weshalb es hier auch keinen Buchstaben für die 500 gibt.
1.Mose 15,13 hat geschrieben:Da sprach Er zu Abram: Du sollst mit Gewissheit wissen, dass dein Same ein Fremdling sein wird in einem Land, das ihm nicht gehört; und man wird sie dort zu Knechten machen und demütigen 400 Jahre lang.
Die 400 steht nun auch für die 400 Jahre der Verbannung in Ägypten, dem Leiden und den Tod am Kreuz. Nur über das Kreuz kommt man zur 500, dem Himmlischen, wie dann ja auch der 50igste Tag, Pfingsten, im Himmel geschah und sich bis auf Erden auswirkte.
Gottes Segen!
