schopenhauer

Philosophisches zum Nachdenken
Traja

schopenhauer

Beitrag von Traja »

wird dem deutschen idealismus zugeordnet

subjektiver idealismus, sozusagen, was fast das gleiche wie solipsismus ist

ausserdem frauenhasser :devil:


ich paraphrasiere mal, wir können nicht wollen was wir wollen wollen

ich spiele jetzt mal den gegenpart...wir können wenigstens wollen, was wir nicht wollen...klugscheißer

:mrgreen:
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

für die ganz unbedarften in der philosophie

was sinn macht ist folgendes...platon, kant, karl,,,popper...und paul natürlich :lol:
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

schopenhauer war natürlich auch ein riese...er hat sich aber überschätzt, glaube ich
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

zumal nietzsche wortgewaltiger war...polemik mal beiseite gelassen :mrgreen:
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

Ausgangspunkt der Kant-Kritik Schopenhauers ist seine „innig
gefühlte[ ] Ehrerbietung“ (W I, 493) gegenüber Kant bzw. seine Überzeugung, daß
Kants kritische Philosophie ,,as vollendete Meisterstück eines wahrhaft großen Geistes“ (W I, 491) darstelle
und „eine ganz
neue Weltepoche der Philosophie“ (W I, 504) einläute, welche „die ganze bisherige
Philosophie [als, K.B.] ein fruchtloses Träumen“ (W I, 504) entlarve

Nietzsche-Studien, Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-F orschung, Bd. 18, Berlin / New York
1989,461.
31 Ders., ebd., 458.
32 Ders., ebd., 458.
33 Vgl. dazu Johann Figl, Nietzsches frühe Begegnung, 458 f. (Gliederung) und 459 ff. (Diskussion von
Problemen).
34 Carl Schaarschmidt, Der Entwicklungsgang der neueren Spéculation als Einleitung in die Philosophie
der Geschichte, Bonn 1857; das Kant-Kapitel umfaßt die Seiten 78-103. Auf diesen Punkt verweist bereits
Johann Figl in seinem wichtigen Aufsatz Nietzsches Begegnung mit Schopenhauers Hauptwerk. Unter
Heranziehung eines frühen unveröffentlichten Exzerptes, in: Wolfgang Schirmacher (Hg.), Schopenhauer,
Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, 97.
35 Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Bd. I, Leipzig 1859. Auf die Existenz dieses
Manuskriptes innerhalb der Mitschrift Nietzsches zur Schaarschmidt-Vorlesung verweisen bereits
Wilhelm Metterhausen in seiner gründlich recherchierten Arbeit Friedrich Nietzsches Bonner Studienzeit
1864/65, 2., stark veränd. Fassung 1942 (maschinenschrift. Manuskript, Archiv der Universität Bonn), 91
f. und Johann Figl in seinem Aufsatz Nietzsches Begegnung mit Schopenhauers Hauptwerk.
20
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 21877
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: schopenhauer

Beitrag von Oleander »

Spielst du grade deinen "Wissensase" aus ? ;)
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ...
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

interessiert keinen, außer uns bosniern, ich weiß :lol:
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

Oleander hat geschrieben: Di 18. Okt 2022, 19:27 Spielst du grade deinen "Wissensase" aus ? ;)
nur mal so nebenbei, kennst dich in der philosophie aus? :devil:
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

oder tuest du nur so...ich denke, du hast deine maske noch nicht ganz abgenommen :D
Traja

Re: schopenhauer

Beitrag von Traja »

ich bin brutal, ich weiß

ich kann sogar brutaler sein als schopenhauer, wenn ich will
Antworten