...wenn man pausenlos aufpasst, ja.Malika hat geschrieben:Grundsätzlich weiß ich ja, dass echte Kerzen am Weihnachtsbaum nicht schlimm sein müssen, wenn man aufpasst.

Das ist gut, wenn ihr euch da einig seid.Meinen Schwiegereltern mag ich da nicht reinreden, aber bei uns zuhause gibt es keine echten Kerzen am Baum. Mein Mann ist damit auch vollkommen einverstanden, vor allem wenn ich dadurch entspannter bin.
Ich finde, wenn irgendwelche Dinge oder Sitten, die mit "Weihnachten" zu tun haben, als stressig; als belastend empfunden werden und das innere Gefühl "nein" sagt, dann sollte man das, was beunruhigt, sehr gründlich überdenken und eine Entscheidung treffen, ob und wie man das überhaupt haben will. Gesellschaftliche Traditionen sind nicht unbedingt im Wort Gottes gegründet und von daher An- Gebote, aber nicht verpflichtend.
Wenn es zur Zeit unserer Urgroßeltern bereits LED- Lichterketten gegeben hätte, dann sähen die Traditionen vermutlich anders aus.
Die Christbaumkerzen, die in den Discountern und Drogeriemärkten angeboten werden, sind oftmals von sehr schlechter Qualität. Innen drin ist irgendwelches minderwertige Zeugs. Wohl bekomm's beim Inhalieren.
Es gibt auch bessere Kerzen, aus Bienenwachs zum Beispiel. Aber die sind teuer. Knapp sieben Euro für 20 Stück, es gibt sogar welche für 25,90€. Wer möchte schon für drei oder vier Sätze bis zu 100 Euro ausgeben? Und selbst, wenn er das Geld übrig hätte... so könnte er es caritativen Zwecken zukommen lassen, anstatt sich Luxuskerzen zu gönnen.
So gesehen, sind lektrische Kerzen nicht nur sicherer, sondern, langfristig gesehen, auch noch relativ preiswert. Und sie werden immer besser, von der Ausstrahlung her.
Oh.In England.Magdalena61 hat geschrieben:Wo wohnen deine Schwiegereltern denn, wenn es dort keine Baumkerzen gibt?
Amazon und ebay sollte es auch auf der Insel geben.Ich glaube, inzwischen hat meine Schwiegermutter auch dort welche gefunden, aber sie sind wesentlich schwerer zu finden als hier.
Allerdings.weil es schön ist, so lange etwas davon zu haben, aber dann wird er natürlich noch trockener.
Wir hatten unsere echten Bäume meist kurz vor Heiligabend aufgestellt, in einem Ständer mit Wasser, und allzu lange standen sie auch nicht in der Wohnung, weil Christbäume bei Tageslicht mit abgebrannten Kerzen, eingetrockneten Nadeln und Wachsflecken auf den Kugeln nicht sehr erbaulich, sondern für mich eher deprimierend aussehen. Mehrmals hatte ich sogar eine Nordmanntanne gekauft gehabt. Trotzdem gab es beim Abbauen und Entfernen eine ziemliche Sauerei. Die letzten Bäume warf ich aus dem Fenster, anstatt sie durch die ganze Wohnung bis zur Haustüre zu tragen und hinterher die Tannennadeln aus dem Teppichen zu klauben. Dann reichte es mir.

Unseren süßen kleinen Weihnachtsbaum haben wir bestimmt schon so um die 10 Jahre, eher länger. (Wie lange ist es her, dass das Versandhaus Quelle dicht gemacht hat? Der Baum war von Quelle und nicht ganz billig). Er wird nicht jedes Jahr aus der Abstellkammer geholt.
Letztes Jahr baute ich ihn auf, aus dem einfachen Grund: Damit meine Kinder im neuen Haus etwas Vertrautes haben, und was ist näher liegend, als an Weihnachten einen Weihnachtsbaum aufzustellen? Wir sind am 22. und 23. Dezember umgezogen. Überall Kartons, nix eingerichtet-- alles ungewohnt... Winter, kalt... aber das Bäumchen begrüßte uns, da ich es bereits Anfang Dezember aufgestellt gehabt hatte, als ich einige Tage in der neuen Bleibe gewesen war, um zu putzen, unsere Lampen aufzuhängen und den Einzug vorzubereiten.
LG