Religionskriege - Territorialkriege?
Verfasst: So 14. Sep 2025, 17:44
Ich stelle meine Antwort hier noch einmal ein
Ich erweitere mal meine Aussage zu Luther:
Die Grundlage für die Säkularisierung war die lutherische Reformation mit ihren Lehren und Aussagen zur katholischen Kirche und der damit verbundenen Möglichkeit des Entzuges von Rechten zu Eigentum und Besitz im Allgemeinen.
Luther war der Begründer dieser neuen Lehre - aber beteiligt waren daran natürlich viele
Da ich es spannend finde, sich die sogenannten "Religionskriege" mal näher anzuschauenHoger hat geschrieben: ↑Sa 13. Sep 2025, 17:12Der dreißigjährige Krieg war ein Territorialkrieg
Der Ursprung lag in der damaligen Kälteperiode, die nach der Hitzeperiode vom 9. - 14. Jahrhundert zu Ernteeinbrüchen und Verarmung führte. Die ehemals reichen Hansestädte und Fürstentümer an den Seen und Flüssen, die nun vereisten und sich verkleinerten mit nassen Sommern und kalten Wintern trennte den wärmeren Süden vom kaltwerdenden Norden - der begann in der MItte Deutschlands.
Luther ermöglichte Enteignung des katholischen Besitzes und somit eine zeitweise Stabiliesierung der deutschen Fürstentümer, was aber nicht ausreichte und sich dann in Eroberungszügen der weltlichen Fürsten gegen die der Kirche zu diesem langen Krieg führte
Das eigentliche spannende an der sich nach und nach stabilisierenden Grenze zwischen den katholischen und evangelischen Bereichen ist nicht nur die romanischen (lateinischen) Sprache auf der einen und der germanischen auf der anderen Seite - sondern dass die Trennung im Grunde sehr nahe am alten Limes (der Grenze des römischen Reiches) entlangführt. Hier nur von einem Religionskrieg zu schreiben umfasst nur einen Bruchteil der Zusammenhänge
Ich erweitere mal meine Aussage zu Luther:
Die Grundlage für die Säkularisierung war die lutherische Reformation mit ihren Lehren und Aussagen zur katholischen Kirche und der damit verbundenen Möglichkeit des Entzuges von Rechten zu Eigentum und Besitz im Allgemeinen.
Luther war der Begründer dieser neuen Lehre - aber beteiligt waren daran natürlich viele