Ich habe jetzt mal über diese Ghislaine der Feligonde nachgelesen:Magdalena61 hat geschrieben: ↑Sa 20. Jul 2019, 14:45 Ich habe hier einen Rambler, Ghislaine de Feligonde - im Frühjahr wurzelnackt gekauft und erst einmal in Töpfe gesetzt, weil die Standorte, wo die sechs Rosen hinsollen, noch nicht ausreichend vorbereitet sind. Ghislaine de Feligonde 2. Juli 2019.S..jpg
Diese Blütenfarbe zwischen apricot und rosa, die im Verblühen dann immer heller wird, fasziniert mich.
Mehr dazu: https://www.rosenhof-schultheis.de/Rose ... gonde.htmlEine sehr reich blühende und leuchtkräftige Rose, deren zunächst gelbe Blüten sich aus apricotfarbenen Knospen entfalten und schließlich crèmeweiß aufhellen. Die Blüten sind mittelgroß, gefüllt und locker aufblühend mit orangegelben Staubgefäßen. Sie blüht den ganzen Sommer über in zahlreichen Büscheln. Ihre Triebe sind fast stachellos. Buschiger Wuchs. Ca. 2,5 m.
Klingt sehr gut!


Ich habe auch noch versucht, herauszufinden, wer denn Ghislaine de Feligonde als Mensch war:
Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Ghislaine ... nde_(Rose)Die Rosensorte Ghislaine de Féligonde ist eine Rambler-Rose, die der französische Rosenzüchter Turbat aus der Multiflora-Rambler-Rose 'Goldfinch' × Sämling gezüchtet hat und in Bagatelle bei Paris 1916 ausstellte.
'Ghislaine de Féligonde' sei nach einer Frau benannt, die ihren Mann rettete, als er im Ersten Weltkrieg verwundet zwischen den feindlichen Linien lag. Diese bisher in vielen Rosenbüchern zu findende Version ist inzwischen widerlegt.
Danach soll laut Madeleine Mathiot im Bulletin de l’Association Roses anciennes en France no.11 vom Herbst 2005, der Name von Jean Claude Nicolas Forestier (1861–1930), einem französischen Landschaftsarchitekten aus Paris und Freund des Züchters, vorgeschlagen worden sein.
Ghislaine (1914–1994) war zwei Jahre alt und die Tochter eines mit ihm befreundeten Ehepaars de Féligonde, dem er später am Château de Chantemesle in Logron / Eure-et-Loiran den Garten anlegte.