Während ich noch draußen war, zogen wieder Wolken auf. Die Farben sind ja schon beeindruckend. Wunderschön.

- Gewitterstimmung 1. Mai 2020.S..jpg (73.66 KiB) 2306 mal betrachtet
Das ist ein Apfelbaum, und der hat, wenn er gut drauf ist, sehr große Äpfel. Leider sind viele davon faul.
2017 hatte ich ihn bis auf kurz über der Veredelungsstelle abgesägt, weil er lang und dünn nach oben geschossen war und ich da oben die überzähligen Triebe nicht wegschneiden konnte. Zuerst versuchte ich es mit der Astsäge plus Verlängerung um vier Meter... aussichtslos. Die Äste da oben schwankten zu sehr, die Säge konnte nicht richtig ziehen, und mir fielen bald die Arme ab, so anstrengend war das.
Wahrscheinlich sah der Baum aus genau diesem Grund so aus

: Unseren Vorgängern war er auch über den Kopf gewachsen. Sie hatten lange Stangen daran aufgestellt. Mit denen schlugen wie vermutlich die Äpfel ab, die irgendwo in 5 bis 6 m Höhe wuchsen.

- März 2017 .1.S..jpg (57.02 KiB) 2306 mal betrachtet
Das ist nur der obere Teil. Nach unten kommen noch etwa 2m Stammhöhe dazu. Das ist ein alter Hochstamm.
Na ja.
Hinterher sah er dann so aus:

- 17. März 2017.S..jpg (48.5 KiB) 2306 mal betrachtet
Ich gebe zu: Das tut weh.
Es ging aber nicht anders.
Die großen Wunden packte ich ein, damit sich kein Regenwasser darauf sammeln konnte, bis sich die Wunden geschlossen hatten.
Heute sieht der Baum so aus:

- Oldie 1. Mai 2020.S..jpg (90.92 KiB) 2306 mal betrachtet
Der in der Mitte.

- Oldieblüten 1. Mai 2020.S..jpg (44.44 KiB) 2306 mal betrachtet
Der wird wieder hoch werden, das liegt eben an der Sorte, früher hatte man nicht diese Buschbäume, sondern richtige Apfelbäume. Und da er nicht an einer Grenze steht, kann er ruhig in Höhe und Breite zulegen. Aber er wird
kontrolliert wachsen und hoffentlich dann besser aussehen.
Wenn die Krone sich noch besser ausformt- sämtliche Zweige über der Schnittstelle sind ja noch keine drei Jahre alt- schneide ich sie Stück für Stück in Form und nehme alles, das für den Aufbau der Krone nicht geeignet sind, weg.
Dann kommt mehr Luft hin und vielleicht gibt es dann weniger faule Äpfel.
Irgendwie kommt mir, wenn ich unsere Veteranen beobachte, immer wieder das Gleichnis von dem Feigenbaum aus
Lk. 13 in den Sinn. Der Besitzer des Weinbergs wollte ihn ausrangieren, weil er keine Frucht trug. Der Gärtner sagte: "Lass es mich noch einmal versuchen!"
LG