Hemul hat geschrieben:Halman-Halman bitte kommen. Hier wird ein Experte benötigt.

Vielen, vielen Dank, Hemul. Allerdings kann ich im Grunde nur wiederholen, was ich bereits am
—
Do 13. Mär 2014, 21:55,
—
Mi 31. Aug 2016, 13:19,
—
Di 20. Sep 2016, 21:42
— und
Mi 2. Nov 2016, 00:58
erklärt hatte.
Leider fehlt mir am Wochende die Zeit einen neuen Beitrag auszuarbeiten. Allerdings würde dieser lediglich meine alten Argumente und Quellen enthalten, wie z.B. diesen Artikel über die
Seele.
Allerdings frage ich mich, ob dies hier überhaupt von Interesse ist. Dieser Thread wurde im Unterforum für
"Andere Religionen, Spiritualität und Mystik" erstellt. Wenn wir auf die Bibel verweisen, könnte jemand anders ebensogut über den hinduistischen Seelenbegriff schreiben.
Plutos fragen im
Eröffungsposting wurden vermutlich bewusst so offen formuliert, damit die Thematik recht weit gefasst diskutiert werden kann.
Unser Ansatz könnte da als "biblische Verengung" betrachtet werden. Demnach haben wir ja keine in uns eingehauchten supernaturalistichen oder supranaturalisten Seelen, sondern sind fleischliche (natürliche) Wesen, die sich von toter Materie darin unterscheidet, dass wir vom
Odem erfüllt sind. Dieser Odem ist der Lebensgeist (Lebenskraft) und meint begrifflich
nicht die Seele im biblischen Sinne (warum dem so ist, kann jeder in den oben von mir verlinkten Beiträgen nachlesen). Ein biologischer Leib, der von Odem erfüllt ist, also lebendig ist, nennt man in der Bibel
Seele. Dies schließt sogar Fische ein.
Eine weitere Bedeutung des polysemen Begriffes Seele ist
Person (holistisch gesehen). Um diese geht es wohl in der Phsychologie, welche die Phsyche zum Gegenstand ihrer Forschung hat und Psyche ist einfach das griechische Wort für Seele. Ich denke mal, dass ein wissenschaftlich orientierter und rational-kritischer Mensch, wie Pluto, mit einer wissenschaftlichen Perspektive mehr anfangen kann als mit einer biblischen.
Im
Lexikon der Psychologie wird erklärt:
Seele, auch: Geist, Bewußtsein, die Psyche, das Psychische, ein vieldeutiger Begriff. Psychische bzw. geistig-seelische Prozesse sind Prozesse, die durch Interozeption (Körperwahrnehmung) und Introspektion im subjektiven Fühlen und Erleben sowie als Bewußtsein und Intentionalität (Gerichtetheit auf Ziele, Werte, Zwecke) mit den Methoden der Erlebnis-, Bewußtseins- oder Tiefenpsychologie beschrieben und interpretiert werden (Deutung, Hermeneutik, phänomenologische Methode; Leib-Seele-Problem).