Re: Magnetismus & Elektrizität
Verfasst: Sa 29. Aug 2015, 01:55
Ich bin ein Laie und kenne mich nicht aus. Habe vorher noch nie von der Elektrochemischen Spannungsreihe gehört.
Ich verstehe den Text auf Wikipedia nicht was er bedeutet.
Ich deute die "Elektrochemischen Spannungsreihe" anders als Clausadi.
Ich deute es, dass diese Elemente NICHT "elektrostatisch aufgeladen" sind.
Sonst würden man ja einen elektrischen Schlag bekommen wenn man sie berührt.
Ich denke dass die Spannungsreihe bedeutet, wie viel Spannung frei wird wenn ein bestimmte Verbindung chemisch reagiert.
Beispiel Sauerstoff:
Sauerstoff (O): S2O8 (2−) + 2 e− ⇌ 2 SO4 (2−) |+2,00 V
Was heißt das ?
S²O8 kenn ich nicht. Kommt so etwas überhaupt in der Natur vor ?
SO4 kenne ich nur in Verbindung zB. Na²SO4 oder H²SO4 (die gute alte Schwefelsäure).
Was ich an der oberen Formel nicht verstehe. Da steht ein "2-".
Wenn ich zB. SO4 (2-) habe - hängt sich doch der nächstbeste Wasserstoff oder sonst ein +2 Atom an diese Verbindung ?
Also zB. H2 (+2) zu H2SO4 (Schwefelsäure)
Kann mir jemand erklären was die Spannungsreihe bedeutet ?
--------------
Ich habe durchgelesen das beim Blei-Akku folgende Reaktion abläuft.
Pb + PbO² + 2 x H²SO4 -----> 2x PbSO4 + 2x H²O
Erste Frage: Schöne ausgeglichene Formel. Aber warum und wann entsteht dabei Energie ?
Es sind ja keine Elektronen zu viel oder zu wenig - die Formel ist ja schön ausgeglichen.
Oder ist es so, dass keine Elektronen verloren gehen - sondern die Energie durch die Wanderung/Tausch erzeugt wird.
Also die Verbindungen tauschen ihre Plätze und geben - durch ihren Flusses von einem Pol (über den Verbraucher) zum anderen Pol - Energie ab. So wie ein echter Wasserfluss der vom einen Ende zum anderen Ende durch eine Turbine oder Wasserrad (Verbraucher) fließt und dabei Energie an die Turbine oder Wassermühlenrad abgibt - ohne das ein Tropfen Wasser verloren geht.
Zweite Frage: Was bewegt fixe Verbindungen wie H²SO4 oder H²O ihre Plätze zu tauschen? Warum reagieren PB, PbO² und H²SO4? Warum bleibt nicht alles wie es ist ?
Kann das jemand verständlich erklären ?
Ich verstehe den Text auf Wikipedia nicht was er bedeutet.
Ich deute die "Elektrochemischen Spannungsreihe" anders als Clausadi.
Ich deute es, dass diese Elemente NICHT "elektrostatisch aufgeladen" sind.
Sonst würden man ja einen elektrischen Schlag bekommen wenn man sie berührt.
Ich denke dass die Spannungsreihe bedeutet, wie viel Spannung frei wird wenn ein bestimmte Verbindung chemisch reagiert.
Beispiel Sauerstoff:
Sauerstoff (O): S2O8 (2−) + 2 e− ⇌ 2 SO4 (2−) |+2,00 V
Was heißt das ?
S²O8 kenn ich nicht. Kommt so etwas überhaupt in der Natur vor ?
SO4 kenne ich nur in Verbindung zB. Na²SO4 oder H²SO4 (die gute alte Schwefelsäure).
Was ich an der oberen Formel nicht verstehe. Da steht ein "2-".
Wenn ich zB. SO4 (2-) habe - hängt sich doch der nächstbeste Wasserstoff oder sonst ein +2 Atom an diese Verbindung ?
Also zB. H2 (+2) zu H2SO4 (Schwefelsäure)
Kann mir jemand erklären was die Spannungsreihe bedeutet ?
--------------
Ich habe durchgelesen das beim Blei-Akku folgende Reaktion abläuft.
Pb + PbO² + 2 x H²SO4 -----> 2x PbSO4 + 2x H²O
Erste Frage: Schöne ausgeglichene Formel. Aber warum und wann entsteht dabei Energie ?
Es sind ja keine Elektronen zu viel oder zu wenig - die Formel ist ja schön ausgeglichen.
Oder ist es so, dass keine Elektronen verloren gehen - sondern die Energie durch die Wanderung/Tausch erzeugt wird.
Also die Verbindungen tauschen ihre Plätze und geben - durch ihren Flusses von einem Pol (über den Verbraucher) zum anderen Pol - Energie ab. So wie ein echter Wasserfluss der vom einen Ende zum anderen Ende durch eine Turbine oder Wasserrad (Verbraucher) fließt und dabei Energie an die Turbine oder Wassermühlenrad abgibt - ohne das ein Tropfen Wasser verloren geht.
Zweite Frage: Was bewegt fixe Verbindungen wie H²SO4 oder H²O ihre Plätze zu tauschen? Warum reagieren PB, PbO² und H²SO4? Warum bleibt nicht alles wie es ist ?
Kann das jemand verständlich erklären ?