jsc hat geschrieben: ↑Fr 8. Apr 2022, 18:01
Ich denke, dass es eine Kombination aus:
- unterschiedliche Lieferketten im Vergleich zu D
- weniger/anders Hamstern als in D
- Polen produziert vermutlich mehr Öl selbst (?)
ist.
Die Politik selbst hat imho vermutlich weniger Einfluss darauf.
Neulich las ich irgendwo etwas von "börsennotierten Unternehmen" im Zusammenhang mit Lebensmitteln, hatte die Sache aber nicht weiter verfolgt.
Aldi macht ja auf seine Art Politik, hatte schon mehrmals "eingegriffen" und z.B. den Streit um den Milchpreis geregelt, weil die Politik es nicht auf die Reihe kriegte. Und Aldi bestimmt jetzt offenbar die Preise für Lebensmittel. (?)
Polen ist ja viel näher dran am Kriegsgeschehen, und muss jetzt auch noch Massen von Flüchtlingen mitversorgen. Da müsste man doch eher erwarten, die Polen decken sich mit Lebensmitteln ein und schicken auch noch Hilfslieferungen in die Ukraine, sodass bei denen ein Mangel
eher auftreten müsste als bei uns.
Volle Regale in Tschechien, fotographiert von Urlaubern und bei FB eingestellt. In Rußland soll es auch keinen Mangel geben, schreibt ein Kommentator... auch nicht in Ungarn... und ziemlich viele sind der Meinung, in Deutschland würden Waren zurückgehalten, um einen künstlichen Mangel zu erzeugen und die Preise in die Höhe zu treiben.
Es ist schon merkwürdig, wenn in den Ländern um uns herum alles im Überfluß vorhanden ist, trotz Inflation... aber bei uns gibt es immer mehr leere Regale. Ich glaube nicht, dass die Menschen in den anderen Staaten sich wesentlich anders verhalten als die Deutschen.
Kurzfristig kann es natürlich zu Engpässen kommen, wenn ein Gerücht in Umlauf gesetzt wird, ein bestimmtes Produkt sei knapp. Denn dann kaufen zu viele Leute gleichzeitig, und bis der Handel darauf reagieren kann, dauert es eine Weile.
In Deutschland haben wir zusätzlich zu den für Europa geltenden Bedingungen noch diese Steuererhöhungen auf Energie; das trifft die Spediteure besonders, und vielleicht müssen viele von denen aufgeben.
LG