Balkonkraftwerk

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
Heinz Holger Muff

Balkonkraftwerk

Beitrag von Heinz Holger Muff »

Nachdem man sogar 800 Watt und mehr selbst per Sonne produzieren darf habe ich vor, auf unserer Süd-Terrasse uns ein Solar Kraftwerk anbringen zu lassen. Wer hat hier schon Erfahrungen damit gemacht? :roll:
jsc
Beiträge: 4135
Registriert: So 26. Okt 2014, 19:48

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von jsc »

Ich bin vor Jahren größer angefangen und habe mein komplettes Dach zum Süden hin voll gemacht.
Mittlerweile muss 3 Monate noch abgezahlt werden und ab dann ist es ein Reingewinn. Irgendwann ist dann auch Speicher bzw. eine Selbstnutzung vorgesehen. Aber das hat keine Eile.
Balkonanlagen lohnen sich meiner Meinung nach wenn man es auch schafft sehr viel selbst zu verbrauchen.
Also ein Speicher, der die meiste Zeit im Jahr tagsüber voll geladen kann und nachts leer gemacht wird. Wenn der Speicher größer ausgelegt wird, ist er im Sommer immer voll und im Winter immer leer.
Ideal wäre natürlich wenn ohne Speicher der komplette Strom am Tag selbst verbraucht werden kann.
Dann ist die Amortisationsrechnung auch sehr einfach 😜
Achtung! Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, niemand aber hat das Recht auf eigene Fakten.

Und diese Faktenchecker von den sie immer reden... sind die jetzt bei uns hier im Raum und sie können sie sehen und hören?
oTp
Beiträge: 11150
Registriert: Mo 24. Mai 2021, 10:33

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von oTp »

Darüber mache ich mir keine Gedanken.
Mein Flachdach ist Teichfolie, und geht auf 50 Jahre zu. Da müsste langsam erst ein neues Dach her, bevor Solar drauf könnte.
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Benutzeravatar
Abischai
Beiträge: 9421
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 14:25

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von Abischai »

Reinhold hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 00:22 Wer hat hier schon Erfahrungen damit gemacht?
Ich arbeite zwar in der Branche, aber ich habe speziell mit den kleinen Anlagen keine Erfahrung. Aber es ist ein Beitrag, und wenn Du einen alten Zähler hast, der rückwärts laufen kann, gewinnst Du damit sogar (legal). Bei den neuen Zählern bringt das nichts, da muß man den Strom wirklich selbst verbrauchen, entweder gleich, oder mit Speicher zeitversetzt. Aber wie jsc schon richtig andeutet; das lohnt nicht, denn der Speicher geht richtig ins Geld. Eine 30-kWp-Anlage mit 10kWh-Speicher und evtl. Notstromfunktion schlägt üßblicherweise mit zwischen 15- und 30T€ zu Buche, das amortisiert sich nicht (zumindest nicht so schnell).
Gut finde ich das in der Ferne, wo man gar keinen Strom hat der nur ein bisschen (Gartenlaube, 1 Phase, 6A oder so). Dann ist ein "INSEL"-Hybrid-Gerät DIE Wahl, denn das Ding läuft auch bei Stromausfall, ein Balkonkraftwerk NICHT. Ein 5kW-Gerät kostet etwa € 1.000,-, dazu noch ein paar Autobatterien (müssen nicht unbedingt Solarakkus sein), und man hat eine recht gute Anlage. Das muß Dir aber jemand zusammensetzen, der ein bisschen was davon versteht, sonst kriegst Du das nie zum Laufen.
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
Philippus
Beiträge: 2253
Registriert: Do 19. Aug 2021, 17:18

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von Philippus »

Reinhold hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 00:22 Nachdem man sogar 800 Watt und mehr selbst per Sonne produzieren darf habe ich vor, auf unserer Süd-Terrasse uns ein Solar Kraftwerk anbringen zu lassen. Wer hat hier schon Erfahrungen damit gemacht? :roll:
Ich warte noch auf die Genehmigung unserer Hausverwaltung, ein Balkonkraftwerk aufhängen zu dürfen, ist ja bald Eigentümerversammlung...
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 27677
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von Magdalena61 »

Die günstigere Variante wäre vielleicht, den Stromanbieter zu wechseln.

Stromanbieter und Preise. Ist ein Wechsel ratsam?
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Heinz Holger Muff

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von Heinz Holger Muff »

Philippus hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 23:50
Reinhold hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 00:22 Nachdem man sogar 800 Watt und mehr selbst per Sonne produzieren darf habe ich vor, auf unserer Süd-Terrasse uns ein Solar Kraftwerk anbringen zu lassen. Wer hat hier schon Erfahrungen damit gemacht? :roll:
Ich warte noch auf die Genehmigung unserer Hausverwaltung, ein Balkonkraftwerk aufhängen zu dürfen, ist ja bald Eigentümerversammlung...
https://www.energie-experten.org/news/b ... ntumsrecht
kleiner Auszug daraus
Mieter dürfen selbst entscheiden, ob sie ein Balkonkraftwerk installieren wollen
Heinz Holger Muff

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von Heinz Holger Muff »

Abischai hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 22:34
Reinhold hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 00:22 Wer hat hier schon Erfahrungen damit gemacht?
Gut finde ich das in der Ferne, wo man gar keinen Strom hat der nur ein bisschen (Gartenlaube, 1 Phase, 6A oder so). Dann ist ein "INSEL"-Hybrid-Gerät DIE Wahl, denn das Ding läuft auch bei Stromausfall, ein Balkonkraftwerk NICHT. Ein 5kW-Gerät kostet etwa € 1.000,-, dazu noch ein paar Autobatterien (müssen nicht unbedingt Solarakkus sein), und man hat eine recht gute Anlage. Das muß Dir aber jemand zusammensetzen, der ein bisschen was davon versteht, sonst kriegst Du das nie zum Laufen.
Mit Verlaub, ich will nix zum laufen bringen, sondern mir nur ein 800 Watt Terrassen Kraftwerk einbauen lassen, das den erzeugten Gleichstrom mittels Wechselrichter in 230 Volt Wechsel Strom umpolt u. in die vorhandene Steckdose einspeist. Wozu benötige ich dazu dann noch ein paar Autobatterien? :roll:
Philippus
Beiträge: 2253
Registriert: Do 19. Aug 2021, 17:18

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von Philippus »

Heinz Holger Muff hat geschrieben: Fr 31. Mai 2024, 00:22 Nachdem man sogar 800 Watt und mehr selbst per Sonne produzieren darf habe ich vor, auf unserer Süd-Terrasse uns ein Solar Kraftwerk anbringen zu lassen. Wer hat hier schon Erfahrungen damit gemacht? :roll:
Inzwischen bin ich auch stolzer Balkonkraftwerk- Besitzer :wave: :wave:
Auch so ein 800 Watt Exemplar
Hat mir bis jetzt schon 72,94 kWh eingebracht, damit könnte man 4 Stunden lang heiß duschen oder sich 36 Stunden lang die Füße wärmen.....

Habe ewig daran rumgebastelt, das Befestigungsmaterial der Lieferfirma konnte ich gleich wieder zum Altmetall geben, mein Balkon ist ganz anders aufgebaut...
Nun habe ich es mit Stahlseilen verzurrt, damit der Wind es nicht herumschlägt.....
Am meisten habe ich an der Installation zu der App in meinem Handy herumgedoktert. Dazu habe ich mir extra noch einen WLAN Repeater gekauft.
Aber jetzt funktioniert alles, nur haben wir zur Zeit wenig Sonne, so dass die Amortisation sich verzögert....

Ich habe alles ordnungsgemäß angemeldet und plötzlich klingelt mein Telefon und ich habe kostenlos meinen alten Bakelit Zähler gegen einen modernen Digitalzähler ausgetauscht bekommen, der auch rückwärts zählen kann...
Benutzeravatar
Abischai
Beiträge: 9421
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 14:25

Re: Balkonkraftwerk

Beitrag von Abischai »

Philippus hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 22:31 Bakelit Zähler gegen einen modernen Digitalzähler ausgetauscht bekommen, der auch rückwärts zählen kann...
Der alte Ferrariszählter konnte rückwärtszählen, sofern sie keine Rückwärtssperre hatten, die neuen machen das nicht, die haben 2 Zähler:
der Code des ersten lautet "1.8.0" und "2.8.0" (die Null am Ende kann auch 1 oder 2 sein)
1.8.0 zählt den Bezug, also das was Du aus dem Netz nimmst, 2.8.0 zählt die Einspeisung, also alles was Deine Anlage ins Netzt schiebt.
Die Zähler erfassen also separat den Bezug und die Einspeisung, "rückwärts" ist nicht mehr...
Meine Hilfe kommt von Jahweh, der Himmel und Erde gemacht hat. [Ps 121;2]
Antworten