Ja das mag so sein, nur das war das nicht die Frage. Ich habe es nicht überlesen, aber meine Frage zielte darauf ab wer anwesend war und nicht wie. Gott ist ein Wesen, egal mit welcher Herrlichkeit er ausgestattet ist und erscheint. Und ein Engel ist ein Wesen, ebenso egal mit welcher Herrlichkeit er (von Gott) ausgestattet ist und erscheint.
Welches Wesen war nun beim Dornbusch anwesend? Bevor wieder dieselbe Auslegung kommt, gebe ich meine Sichtweise. Was gibt der Text her: Beim Dormbusch war kein Bote Gottes anwesend, sondern Gott selbst. Wir lesen nichts von einem Engel, sondern nur die Ausdrucksweise "mal'ak JHWH". Damit ist aber Gott selbst gemeint. Die logische Eklärung dafür ist, dass danach das Gespräch nur zwischen Gott und Mose stattfand. Es gab also keine dritte Partei, womi t ein Engel ausscheidet.
Dass auch die Herrlichkeit Gottes mit ihm Spiel ist, war für die Fragstelleung irrelevant. Meine Frage mag primitv erscheinen, aber nur mit dieser Art präziser Exegese erarbeitet man sich theolgssch haltbare Grundlagen, indem man nur das aus dem Text herausliest was er hergibt. Viele schweifen immer mit ihren eigenen Gedanken umher. Das Wort "shechinah" kommt im AT so gar nicht vor. Hier zeigs sich bereits dogmtisches Denken, diesml halt jüdisch.
Daran scheitert eine Exegese oft schon im Ansatz, wenn man nicht zuerst nur das liest was da steht. Von einer "shechina" steht an der Stelle nichts. Da brannte ein Busch, aber es verbrannte nicht. Das war Moses Beobachtung. Genau das und sonst nichts! Das zeigt wie sehr man auf etwas trainiert ist, dass man einem Text voreilig in andere Zusammenhänge bringt. Ich nenne es Kurzschlussdenken.
Diese Kurzschlüsse muss man abstellen, denn viele Prämissen sind gar nicht richtig. Die theologische Dogmensetzung ist ein Grundübel der Auslegung. Es gibt genug Christen, die interpretieren diese oder andere Stellen so, dass hier bereits der Herr Jesus als Geist anwesend ist, weil sie z.B. nur mehr noch trinitarisch denken können.
Ihre Anwort auf mein Frage wäre dann stereotyp in etwas so: "Anwesend waren Jesus und Mose". Anders denken können viele gar nicht mehr, weil man darauf indoktriniert wurde. Und ihr sei halt jüdisch indoktriniert.
Ob nun die Trintarität richtig ist oder nicht wäre ebenso nicht der Gegenstand, denn das wäre dasslebe Problem wie bei dir, dass ich danach gar nicht gefragt habe, aber die Anwort immer stereotyp gleich gegeben wird. Also wer war bei der Begegung am Dornbusch anwesen?Antwort: Gott selbst und Mose. Keine dritte Partei.
So einfach wäre die Antwort gewesen ohne Triniti-Trinita oder Shechini-Shechina.
