Michael hat geschrieben: ↑Sa 13. Jun 2020, 11:10
Zippo hat geschrieben: ↑Sa 13. Jun 2020, 10:15
Die Worte der Bibel sind vom Heiligen Geist inspiriert. 1 Petr 1,10-11, 2 Petr 1,21
Das ist z.B. eine gängige theologische Interpretation. Genau so wie formuliert steht es gar nicht geschrieben, aber die Theologie gibt ein solches Denkmuster vor.
Keine Weissagung ist Sache eigener Auslegung, sondern heilige Männer redeten getrieben vom Heiligen Geist 2 Petr 1,21 Und der Beweis ist ja, daß es passiert ist.
Helmuth Michael
Zippo hat geschrieben: ↑Sa 13. Jun 2020, 10:15
Der Heilige Geist sorgt auch dafür, daß die Worte, die z. Bsp. ein Prophet des AT durch den Heiligen Geist eingegeben bekommen hat, von einem Leser verstanden werden kann.
Dem stimme ich wieder durchaus zu. Aber es gibt dazu auch eine Entwicklung. Du musst wie jeder andere Mensch einmal auch lernen. Erkenntnis kommt nicht über Nacht.
Nehmen wir z.B. den Apostel Petrus. Sein Denken war theologisch derart geprägt, dass er Jesus anfgangs davon abhalten wollte, den Weg ans Kreuz zugehen. Weiteres vertrat er die Auffassung, dass er niemals etwas Unreines essen darf und später, dass er sich von der Tischgemeinschaft mit Heiden distanzieren sollte. Aber er lernte. Durch wen? Durch den HG.
Richtig, du mußt erst mal was lernen. Dann kann der Heilige Geist mit dieser Vorarbeit, die er selber geleistet hat, das Gottesvolk unterweisen.
Dazu sind die Schriften des AT sehr wichtig. Sie weisen darauf hin, daß der Zaun zwischen Juden und Heiden nunmehr abgebrochen ist und die Heiden mit zum Gottesvolk gehören. Jes 2,2, Jes 11,10 , Jes 42,1-9 usw. Dazu haben die Apostel auch besondere Offenbarungen durch den Heiligen Geist gehabt. Apg 15,28-29.
Aber Vorsicht. Heutzutage in den Tagen der Verführung der Christenheit ist es nicht mehr so einfach von einer Offenbarung durch den Heligen Geist zu reden.
Die Apostel hatten diese Autorität und ihre Offenbarungen wurden ja auch für alle nachfolgenden Generationen aufgeschrieben.
Aber es gab auch immer wieder welche , die redeten vom Heiligen Geist, es war aber nicht der Heilige Geist. Das kannst du dann , daran erkennen, daß es nicht passiert ist und du kannst es mit den biblischen Schriften beweisen.
Helmuth Michael
Oder Paulus. Seine Theologie veranlasste ihn dazu, alles was sich nicht mit seiner Vorstellung über JHWH deckt, auszurotten, und er meinte, dazu sogar das legitime Recht zu haben. Er war also anfangs nicht anders als die Juden, die Jesus den Heiden zur Hinrichtung überantwortet haben. Er weiß das und bekennt diese Sünde später auch. Wer aber hat das aufgedeckt? Der HG, die Theologie war dazu unfähig.
Jahwe war der Gott Israels und der mosaische Bund die Grundlage für diese Glaubensgemeinschaft. Man könnte es auch Theologie nennen.
Der Herr Jesus ist unser Gott und er hat den neuen Bund auf der Grundlage seines Blutes gestiftet. Und dazu ist durch die Apostel und Propheten eine ganz eigene Lehre entstanden, also auch eine ganz eigene Theologie.
Paulus hat sich mal, bevor er seinen Dienst aufgenommen hat, drei Jahre in Arabien aufgehalten. Da hat er sich wahrscheinlich eine ganze Zeit lang über die jüdischen Schriften gebeugt und hat darin gelernt. Gal 1,17. Denn anschließend konnte er aus diesen Schriften beweisen, daß Jesus der Christus, Apg 18,28 Das ist alles Theologie, Helmuth. Theologie wird ja nicht grundsätzlich ohne den Heiligen Geist betrieben.
Helmuth Michael
Erst der HG nimmt es in Angriff, alle solche theologische Irrtümer und Denkweisen auszuräumen um dich in die wahre Gemeinschaft mit Gott und seinem Sohn hineinzuführen. Der HG muss dazu auch von dir Besitz ergreifen dürfen. Wenn nicht, kannst du zwar weiter sagen: "Ich glaube", aber du bist als Lehrer dann nur ein Theologe, der weiter im Fleisch lebt.
Paulus machte den Prozess der Wandlung wie viele andere auch durch und so konnte er die Heiden dementsprechend auch richtig lehren. Sein Dienst an den Heiden, aus dem der Römerbrief hervorging, kann ich durchaus als theologisches Werk betrachten, da dieser Deinst auch vom HG bestätigt wurde.
Paulus hat aber immer die Schriften zur Hand genommen und er hat sich nicht in Trunkenheit irgendwo hingelegt und irgendwelche Offenbarungen bekommen.
Sich dem Heiligen Geist hinzugeben, bedeutet auch den Verstand hellwach zu halten.
Denn nicht alles, was da vom Heiligen Geist sein soll , ist auch von ihm.
Helmuth Michael
Aber man beachte den feinen Unterscheid: Nicht jedes Wort, das Paulus im Röm. niederschrieb oder predigte, bestätigte der HG, sondern den Dienst als Lehrer, den er an den Heden durchführte. Viele kamen zum Glauben durch sein Werk und der Herr wirkte mit Zeichen und Wundern dabei kräftig zum Apostelamt mit.
Welches Wort hat denn der Heilige Geist nicht bestätigt ?
Liebe Grüsse Thomas
2 Kor 13,13 Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.